List of Publications
Articles und reviews
Schmidl, Therese Marianne Luise Emilie Marie. In: NDB-online 2024. Online: https://www.deutsche-biographie.de/130691542.html#dbocontent.
Reche, Otto. in: NDB-online 2024. Online: https://www.deutsche-biographie.de/118598791.html#dbocontent.
Ein unstillbarer Hang zu reisen. Von Köln aus rund um die Welt: Anne Haeming und Carl Deußen machen mit dem Ethnologen und Sammler Wilhelm Joest bekannt. In: FAZ, 15.11.2023: 10.
Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie. In: Homepage der DGSKA, Geschichte (2023). Online.
Linkspolitische Positionierung, Marginalisierung und Emigration in der Geschichte der Ethnologie. Der Ethnologe und Asienforscher Otto Mänchen-Helfen (1894–1969). In: Paideuma 68 (2022): 35–79.
Marginalized in Central European Anthropology and Persecuted as a Jew: The Case of Marianne Schmidl. In: History of Anthropology Review (2022). Online: https://histanthro.org/notes/marianne-schmidl/
Tagungsbericht. „Terrains Mouvants. L’ethnologie de Hilde et Richard Thurnwald/Unsichere Felder. Hilde und Richard Thurnwalds Ethnologie/Changing Fields. Hilde And Richard Thurnwald’s Ethnology“,7.–9. Juli 2021, Paris. In: Sociologus 71/2 (2021): 199–204.
Ein Kind des Kolonialismus? In: Paideuma 67 (2021), 193–209.
"Rassenkunde" und "Rassenhygiene" an der Philosophischen Fakultät in Wien: Vernetzungen zwischen Otto Reche (1879–1966), Josef Weninger (1886–1959), Eberhard Geyer (1899–1943) und Viktor Lebzelter (1923–1938). In: A. Gingrich, P. Rohrbacher (eds.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Institutionen, Praktiken und Biographie-zentrierte Netzwerke. Wien: Verlag der ÖAW 2021: 85–128.
Gescheiterte Interventionen: Otto Reche und seine Wiener Nachfolge 1926-1928 (Exkurs). In: A. Gingrich, P. Rohrbacher (eds.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Institutionen, Praktiken und Biographie-zentrierte Netzwerke. Wien: Verlag der ÖAW 2021: 129–152.
Jüdische Lebenslinien in der Wiener Völkerkunde vor 1938: Das Beispiel Marianne Schmidl. In: A. Gingrich, P. Rohrbacher (eds.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Institutionen, Praktiken und Biographie-zentrierte Netzwerke. Wien: Verlag der ÖAW 2021: 153–204.
Erika Sulzmann und die „Stammeskarte von Afrika“. In: A. Gingrich, P. Rohrbacher (eds.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Institutionen, Praktiken und Biographie-zentrierte Netzwerke. Wien: Verlag der ÖAW 2021: 493–519.
Netzwerke der Völkerkunde zwischen Wien und dem „Altreich“ 1938–1945. In: A. Gingrich, P. Rohrbacher (eds.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Institutionen, Praktiken und Biographie-zentrierte Netzwerke. Wien: Verlag der ÖAW 2021: 743–850.
Auseinandersetzungen um die institutionelle Verortung von "Rassenkunde" und "Rassenhygiene" (1938–1945). In: A. Gingrich, P. Rohrbacher (eds.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Institutionen, Praktiken und Biographie-zentrierte Netzwerke. Wien: Verlag der ÖAW 2021: 927–965.
Verfolgung, Deportation und Ermordung – Die letzten Lebensjahre von Marianne Schmidl. In: A. Gingrich, P. Rohrbacher (eds.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Institutionen, Praktiken und Biographie-zentrierte Netzwerke. Wien: Verlag der ÖAW 2021: 1553–1581.
Schmidl, (Therese) Marianne (1890–ca. 1942), Ethnologin und Bibliothekarin. In: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. rev. ed.) 2021. online: https://biographien.ac.at/ID-0.3055412-1.
Der Kulturhistoriker Paul Leser und seine Verbindung zur Bündischen Jugend und zum SVD-Orden. In: Paideuma 66 (2020): 7-47.
[Rezension] Holger Jebens (Hrsg.): Nicht alles verstehen. Berlin 2019. Paideuma 66 (2020): 273ff.
[Rezension] Dupré, Wilhelm. Paul J. Schebesta mit Briefen aus dem Urwald. In: Journal of the Royal Anthropological Institute 26/4 (2020): 909-910.
„aus innerer Zustimmung zu den Programmpunkten der NSDAP“ – Der Völkerkundler Hans Plischke (1890-1972) und sein Wirken in Göttingen. In: Dirk Schumann, Désirée Schauz (ed.), Forschen im ‚Zeitalter der Extreme’. Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus und nach 1945. Göttingen: Wallstein-Verlag 2020: 263-296
Das Institut in Zeiten von Diktatur und Krieg. In: Frobenius. Die Kunst des Forschens. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Giersch, Frankfurt a.M. 24. März – 14. Juli 2019. Petersberg: Michael Imhof 2019: 46-55.
An Ethnologist “With a Passionate Interest”: Biography of Erika Sulzmann, from the National Socialist Era to the German Federal Republic. In: Bérose - Encyclopédie internationale des histoires de l’anthropologie, Paris 2019, IIAC-LAHIC, UMR 8177.
Hermann Baumann. In: International Encyclopedia of Anthropology. Hoboken, NJ 2018.
„Er hat sich jedoch den Anforderungen der Partei loyal und zugänglich gezeigt ...“.Ein Einblick in das Münchner Museum für Völkerkunde und die Haltung seiner Mitarbeiter während der NS-Zeit. In: Journal Fünf Kontinente. Forum für ethnologische Forschung 2 (2016/2017): 10-53.
„…unsere Gesellschaft den veränderten Verhältnissen anzupassen…“. Beitrag zum blog "What's in a name - Wofür steht die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde?" Juni 2018.
Otto Reche. In: M. Fahlbusch, I. Haar, A. Pinkwinkler (eds.), Handbuch der völkischen Wissenschaften (2. rev. and ext. ed.). München: K.G. Saur 2017: 616-620.
Institut für Rassen- und Völkerkunde der Universität Leipzig. In: M. Fahlbusch, I. Haar, A. Pinkwinkler (eds.), Handbuch der völkischen Wissenschaften (2. rev. and ext. ed.). München: K.G. Saur 2017: 1445-1454.
Die Felsbildsammlung in der Zeit des Nationalsozialismus. In: K.-H. Kohl, R. Kuba, H. Iranoff and B. Burkard (eds.), Kunst der Vorzeit. Texte zu den Felsbildern der Sammlung Frobenius. Frankfurt: Frobenius-Institut 2016: 43-53.
Erika Sulzmann und die "Stammeskarte von Afrika": Ein Beitrag zur Ethnologie im Nationalsozialismus. In: G. Castryck, S. Strickrost and K. Werthmann (eds.), Sources and Methods of African History and Culture - Essays in Honour of Adam Jones. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016: 493-520.
Anmerkungen zu Erich Brauer (1895-1942). In: Andrea Fischer-Tahir and Katharina Lange (eds.), Ethnographie des Wandels im Nahen Osten und Nordafrika. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016: 27-41.
Otto Reche. In: K. Geisenhainer, L. Bohrmann, B. Streck (eds.), 100 Jahre Institut für Ethnologie der Universität Leipzig. Eine Anthologie seiner Vertreter. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014: 89-90.
Nachwort. In: K. Geisenhainer, L. Bohrmann and B. Streck (eds.), 100 Jahre Institut für Ethnologie der Universität Leipzig. Eine Anthologie seiner Vertreter. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014: 295-326.
Physische Anthropologie und Völkerkunde. Zwei ungleiche Schwestern. In: Benedikt Burkard (ed.), Gefangene Bilder. Wissenschaft und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Begleitbuch zur Ausstellung im historischen Museum Frankfurt, 11. September 2014 bis 15. Februar 2015. Petersberg: Michael Imhof 2014: 84-93.
Anthropologie und Ethnologie in Leipzig Ende der 1920er Jahre. Die erste Tagung der Gesellschaft für Völkerkunde und die Expeditionen des Staatlich-Sächsischen Forschungsinstituts für Völkerkunde. In: Paideuma 57 (2011): 53-80.
[Rezension] Bettina Beer, Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie. Ein Handbuch. In: Sociologus. Journal of Empirical Social Anthropology, 61/1 (2011): 117-119.
Otto Reches Rassenkunde als Leitwissenschaft und Basis seines Engagements für den NS-Staat. In: Michael Fahlbusch und Ingo Haar (eds.), Völkische Wissenschaften und Politikberatung im 20. Jahrhundert. Wissenschaftliche Expertise und Praxis. Paderborn u.a.: Schöningh 2010: 199-233.
[Rezension] Holger Stoecker, Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart 2008. In: Comparativ 20/1-2 (2010), Verflochtene Geschichten: Ostmitteleuropa, Leipzig: 240-244.
Ethnologie. In: Ulrich von Hehl, Uwe John and Manfred Rudersdorf (eds.) Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, Bd. 4/2 (2009): 367-392.
„War in particular offers exceptionally favourable opportunities for surveying foreign racial material“: The effects of World Wars on anthropologist Otto Reche's activities. Anthropological Notebook XV/2 (2009), Ljubljana: 35-48.
(together with Dirk Preuß and Uwe Hoßfeld) Physische Anthropologie in Leipzig. In: Claus Deimel, Sebastian Lentz und Bernhard Streck (ed.) Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde 2009: 171-183.
Carl Otto Reche. In: Ingo Haar and Michael Fahlbusch (eds.) Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen, Institutionen, Forschungsprogramme, Stiftungen. München: K. G. Saur 2008: 511- 514.
Institut für Rassen- und Völkerkunde an der Universität Leipzig. In: Ingo Haar and Michael Fahlbusch (eds.) Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen, Institutionen, Forschungsprogramme, Stiftungen. München: K. G. Saur 2008: 276- 283.
Frankfurter Völkerkundler während des Nationalsozialismus. In: Jörn Kobes et al. (eds.) Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs. Göttingen: Wallstein-Verlag 2008: 81-110.
„[...] zwischen ‚Paideuma’ und der ‚Rassenseele’". Adolf Ellegard Jensen und die Auseinandersetzungen um die Frobenius-Nachfolge. In: Katja Geisenhainer und Katharina Lange (eds.) Bewegliche Horizonte. Festschrift zum 60sten Geburtstag von Bernhard Streck. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005: 377–402.
Marianne Schmidl (1890-1942). Zeitschrift für Ethnologie 127 (2002): 269-300.
(together with Udo Mischek) Czekanowski and the National Socialist Administration. In: Adam Jones (ed.), Jan Czekanowski: Africanist Ethnographer and Physical Anthropologist in Early Twentieth-Century Germany and Poland. Leipzig: University of Leipzig (ULPA, History and Culture Series No. 10) 2002: 91-102.
Otto Reches Rassenkunde zwischen Metaphorik und Metatheorie. In: Bernhard Streck (ed.) Ethnologie und Nationalsozialismus. Gehren: Escher Verlag 2000: 83-100.
Das Staatlich-Sächsische Forschungsinstitut für Völkerkunde. In: Karin Bautz and Giselher Blesse (eds.) Die vergessene Expedition. Auf den Spuren der Leipziger Moçambique-Expedition Spannaus/Stülpner (1931). Leipzig: Museum für Völkerkunde 1999: 11-14.
Otto Reches Verhältnis zur sogenannten Rassenhygiene. Anthropos 91 (1996): 495–512.
Books
Netzwerke zwischen Wiener und deutschen Völkerkundlerinnen und Völkerkundlern, 1933 bis 1945. IN VORBEREITUNG
Marianne Schmidl (1890–1942). Das unvollendete Leben und Werk einer Ethnologin. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Veröffentlichungen des Instituts für Ethnologie der Universität Leipzig, Reihe Fachgeschichte, Band 3) 2005.
„Rasse ist Schicksal“. Otto Reche (1879-1966) – Ein Leben als Anthropologe und Völkerkundler. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Band 1) 2002.
Geisenhainer, Katja, Lothar Bohrmann and Bernhard Streck (ed.)
100 Jahre Institut für Ethnologie der Universität Leipzig. Eine Anthologie seiner Vertreter. Leipzig: Universitätsverlag 2014.
Geisenhainer, Katja and Katharina Lange (ed.)
Bewegliche Horizonte. Festschrift zum 60sten Geburtstag von Bernhard Streck. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005.